Entdecken Sie den ultimativen Leitfaden für E-Learning Software, einschließlich Tipps zur Auswahl der richtigen Lösung für Ihr Unternehmen und mehr.
Unabhängig davon, ob E-Learning Software Neuland für Sie ist oder ob Sie Ihre derzeitige Lösung aktualisieren möchten – wir helfen Ihnen bei der Auswahl. Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Betrachtung von Authoring-Lösungen für E-Learnings, von nützlichen Definitionen bis hin zu Tipps für die Auswahl des richtigen Tools.
Ein Authoring-Tool für E-Learning-Inhalte ist eine Software, mit der Sie und andere Mitglieder Ihres Unternehmens als Autor*innen Online-Lerninhalte verfassen können. Sie können Inhalte aller Art erstellen – ob in Form von E-Learning-Kursen, Ressourcen für die Leistungsunterstützung oder Microlearning-Häppchen.
Diese Inhaltsvielfalt ermöglicht es Ihnen ferner, mit wechselnden Lerntrends Schritt zu halten. Um zum Beispiel die Leistung der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz zu unterstützen, können Sie einen Gewusst-wie-Leitfaden entwickeln, der im Detail durch bestimmte Prozesse führt. Und Sie können Microlearnings erstellen, die den immer kürzeren Aufmerksamkeitsspannen eines Online-Publikums gerecht werden.
Informieren Sie sich über unsere Top 4 E-Learning-Software-Tools.
Eine E-Learning Software ermöglicht es Ihnen, Lerninhalte basierend auf Ihren Zielen und den Bedürfnissen der Lernenden zu entwickeln.
Authoring-Tools werden in zahlreichen Formen angeboten, insbesondere in Bezug auf Hosting und Funktionsumfang. Hier sind die gängigsten Softwareprogramme für die Erstellung von E-Learning-Inhalten:
Eine Cloud-basierte E-Learning-Software wird online gehostet – dies wird auch als „Software-as-a-Service (SaaS)“ bezeichnet. Sie müssen also keine zusätzlichen Programme herunterladen und auf Ihrem Desktop installieren. Stattdessen gewährt Ihnen ein Cloud-basiertes Tool per Internetverbindung jederzeit und überall einen geräteübergreifenden Zugriff. Es erleichtert Ihnen zudem die standortübergreifende Zusammenarbeit mit Ihren Teams – dies wird angesichts der Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Telearbeitstrends zunehmend wichtiger.
Ferner stellen Cloud-basierte Tools wie Easygenerator regelmäßig automatische Software-Updates bereit, um dafür zu sorgen, dass Ihre Software immer auf dem neuesten Stand ist.
Ein Desktop-basiertes Tool müssen Sie im Gegensatz zu einem Cloud-basierten Tool auf Ihrem Computer installieren. Es ist ein lokal gehostetes Authoring-Tool, das keine Internetverbindung erfordert. Daher sind Desktop-Authoring-Tools evtl. besonders hilfreich für Mitarbeitende, die häufig ohne Internetverbindung arbeiten.
Gleichzeitig bieten Desktop-Authoring-Tools oft einen größeren Funktionsumfang. Obwohl dies die Inhaltserstellungsmöglichkeiten erweitert, haben diese Tools oft eine komplexe Benutzeroberfläche, was die Anwendung erschwert. Vor allem aber sind sie an den Desktop-Computer gebunden, auf dem sie installiert werden und verhindern eine standortübergreifende Zusammenarbeit.
Abgesehen vom Bereitstellungsformat lassen sich Authoring-Tools auch nach Medienspezialisierung kategorisieren. Es gibt zum Beispiel Software, die auf Videokurse, Animationen oder Gamification spezialisiert sind. Wenngleich ihr Schwerpunkt nur auf einem bestimmten Aspekt der Inhaltserstellung liegt, bedeutet es auch, dass sie womöglich erweiterte Funktionen anbieten, die hochwertige Ergebnisse gewährleisten. Aus diesem Grund eignen sich solche Tools unter Umständen eher für Unternehmen, die ein bestimmtes Lernformat bevorzugen.
Parallel dazu bieten solch spezialisierte Medientools für gewöhnlich keine Bereitstellungsmöglichkeiten. Sie benötigen daher voraussichtlich separate Tools, um Inhalte für Lernende zu veröffentlichen und mit ihnen zu teilen.
Auch wenn ein Lernmanagementsystem (LMS) vorrangig zum Speichern und Verwalten von E-Learnings genutzt wird, gibt es viele mit integrierten Authoring-Tools. Damit können Sie Inhalte auf einer einzigen Plattform erstellen und hosten. Damit sind die Vorteile in der Regel aber bereits ausgeschöpft.
Für die Erstellung effektiver, ansprechender E-Learning-Kurse ist die Verwendung eines separaten Authoring-Tools, dass sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert, besser – im Gegensatz zu einer Software, die aus Zweckmäßigkeit in ein LMS integriert ist. Und wenn Sie nach wie vor ein LMS in Ihre E-Learning-Strategie integrieren möchten, können Sie mit Authoring-Tools wie Easygenerator Ihre Kurse ganz einfach in einem kompatiblen LMS Ihrer Wahl veröffentlichen, indem Sie Ihre Inhalte als SCORM-Paket exportieren.
Das wohl am wenigsten bekannte Authoring-Tool in dieser Liste ist das LMS-Lite. Diese Tools verbinden LMS-Schlüsselfunktionen wie Veröffentlichung, Bereitstellung und Ergebnis-Nachverfolgung mit Kernfunktionen für die Inhaltserstellung. Die Vorteile eines LMS-Lite sind mit denen eines LMS mit integrierten Authoring-Funktionen vergleichbar – sie gewährleisten eine ungestörte Benutzererfahrung, mit der Sie Ihren gesamten E-Learning-Bedarf auf einer Plattform abdecken können. Aber ein LMS-Lite-Authoring-Tool kann über eine reine All-in-one-Lösung hinausgehen und detaillierte LMS-Funktionen umfassen.
Easygenerator ist ein Beispiel eines LMS-Lite-Authoring-Tools. Obwohl wir uns vorrangig darauf spezialisieren, Ihnen bei der Erstellung ansprechender Lerninhalte zu helfen, profitieren Sie auch von unseren vielfältigen Veröffentlichungsoptionen. Sie können Ihre Kurse nicht nur als SCORM- oder xAPI-Paket exportieren, sondern auch einen privaten Link erzeugen oder Ihre Inhalte in eine vorhandene Website integrieren. Darüber hinaus können Sie Ihre Kursergebnisse und die Aktivitäten der Lernenden nachverfolgen, indem Sie sich unsere ausführlichen datengestützten Einblicke zunutze machen.
Unsere Expert*innen haben einen hilfreichen Leitfaden erstellt,
der Ihnen bei der Auswahl eines Authoring-Tools hilft,
das die Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllt.
Viele Unternehmen sind bereits mit Lernmanagementsystemen (LMS) vertraut, haben aber evtl. nur eine vage Vorstellung von einem separaten Authoring-Tool für E-Learning-Inhalte. Die Wahrheit ist, dass das traditionelle Modell für die Inhaltserstellung zu viel Zeit und Geld erfordert und mit vielen weiteren Herausforderungen im Lern- und Entwicklungsumfeld (L&D) verbunden ist. Damit haben wir bereits mehrere Vorteile identifiziert, die eine gute E-Learning Software ausmachen.
Hier sind die Hauptgründe für den Kauf eines E-Learning-Softwaretools:
Ein Authoring-Tool beinhaltet eine ganze Reihe kreativer Funktionen und Elemente. Sie können damit ein Quiz, Lückentexte, Richtig/Falsch-Fragen, Videos, interaktive Bilder und viel mehr hinzufügen. So können Sie eine einladende Lernerfahrung schaffen, die Lernende dazu anregt, mit den Inhalten zu interagieren.
Die Tage, an denen Sie auf generische gebrauchsfertige Inhalte zurückgreifen mussten, sind vorbei. Mit einer E-Learning Software können Sie Inhalte verfassen, die genau auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt sind. Und mit einem anwenderfreundlichen Authoring-Tool können Sie Fachexpert*innen (Subject-matter Experts, SME) in die Lage versetzen, eigene Lerninhalte für ihre Kolleg*innen zu erstellen – ein Ansatz, der als „Mitarbeiter-generiertes Lernen“ bezeichnet wird. Dadurch können Sie den unternehmensweiten Lernbedarf viel einfacher identifizieren und entsprechend personalisierte Inhalte entwickeln.
Mithilfe einer E-Learning Software für SME können Sie auch Ihren Inhaltserstellungsprozess beschleunigen. Beim traditionellen Ansatz ist eine zentrale Trainingsabteilung oder ein externer Anbieter für die Entwicklung von E-Learnings verantwortlich. Im Rahmen des Prozesses überprüfen Subject-matter Experts die Inhalte auf ihre Richtigkeit. Dies führt zu einem Hin-und-Her mit zahlreichen Prüfiterationen, bevor die Inhalte schließlich die Lernenden erreichen.
Wenn SME aber Inhalte in Eigenregie erstellen, ist die Richtigkeit gewährleistet und die Bereitstellungszeit verkürzt sich erheblich. Darüber hinaus erleichtern Cloud-basierte Authoring-Tools mit Funktionen für Co-Autor*innen eine standortunabhängige Zusammenarbeit und Überprüfung in Echtzeit, was die Bearbeitungszeit ebenfalls verkürzt.
Das Outsourcing der Erstellung von E-Learning-Inhalten mag wie eine zeitsparende und günstige Lösung klingen. Langfristig gesehen aber kann eine E-Learning Software Ihrem Unternehmen beträchtliche Kosteneinsparungen bieten. Vor allem müssen Sie infolge der ständigen Weiterentwicklung des Wissens einen Weg finden, Inhalte über einen längeren Zeitraum aktuell und abwechslungsreich zu halten. Ein Authoring-Tool erleichtert Ihnen diese Aufgabe spürbar.
Easygenerator ermöglicht es Ihnen beispielsweise, Ihre Inhalte auf der Plattform zu speichern und diese jederzeit zu ändern. Das bedeutet, Sie müssen Ihre E-Learning-Kurse nur einmal erstellen und bei Bedarf nur geringfügige Änderungen vornehmen – ohne den Link zu Ihrem Kurs nach jeder Aktualisierung erneut zu teilen. Noch wichtiger aber ist die Zeitersparnis, da Sie nicht den gesamten Kurs von Grund auf neu erstellen müssen, um jedes noch so kleine Update zu berücksichtigen.
Obwohl ein LMS Funktionen für die Nachverfolgung des Lernfortschritts und die Berichterstellung enthält, sind diese oft begrenzt. Parallel dazu haben LMS häufig eine komplexe Benutzeroberfläche, die auf Instruktionsdesigner*innen zugeschnitten ist. Von einem idealen Authoring-Tool können Sie einen benutzerfreundlichen Ansatz zur Messung des Lernfortschritts erwarten. Sie erhalten außerdem Zugang zu umfassenden Daten über Ihren Kurs und die Lernenden. Diese Informationen gehen weit darüber hinaus, ob die Lernenden den Kurs bestanden haben oder nicht.
Ein Tool wie Easygenerator gibt Aufschluss darüber, wie viel Zeit die Lernenden für jeden Abschnitt oder jede Frage aufgewendet haben, wie viele Versuche sie für die Beantwortung einer Frage benötigt und an welcher Stelle sie eine Pause gemacht haben. Im Gegenzug erfahren Sie, welche Kursbestandteile zu einfach oder zu schwierig sind und können Ihre Inhalte strategisch optimieren.
Jetzt, da wir die Vorteile von E-Learning-Softwaretools abgedeckt haben, können wir näher auf deren Auswahl eingehen. Wir haben einige wichtige Faktoren für Sie zusammengestellt, die Sie bei der Entscheidung berücksichtigen sollten.
Fragen Sie sich bei der Auswahl einer E-Learning Software:
Es ist wichtig, dass Sie sich für ein benutzerfreundliches Authoring-Tool entscheiden, unabhängig davon, ob Ihre Subject-matter Experts im Instruktionsdesign sattelfest sind oder nicht. Eine nahtlose Benutzeroberfläche erleichtert es allen Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen, ihr Wissen in Form von ansprechenden Inhalten zu teilen. Dies wiederum beschleunigt die Inhaltserstellung und den Wissensaustausch im Unternehmen.
Easygenerator bietet zum Beispiel einfache Drag-und-Drop-Funktionen an, mit denen Sie Elemente aller Art ganz einfach durch Ziehen und Ablegen des gewünschten Inhaltsblocks hinzufügen können. Sie möchten ein Quiz einbinden? Ziehen Sie es einfach an die gewünschte Stelle und geben Sie Ihren eigenen Text ein. Solche Funktionen tragen zu einer Null-Lernkurve bei und ermöglichen jedem einen schnellen Einstieg in das Authoring-Tool.
Wie schon gesagt, kann eine E-Learning Software entweder Cloud- oder Desktop-basiert sein. Jedes dieser Modelle ist mit einer unterschiedlichen Benutzererfahrung verbunden. Cloud-basierte Authoring-Tools gewähren Ihnen von jedem Gerät mit Internetverbindung einen einfachen – und somit standortunabhängigen – Zugriff auf Ihr Tool und Ihre Inhalte. Dies ist ideal für die Zusammenarbeit von Teams, die auf unterschiedliche Standorte verteilt sind und in Echtzeit zusammenarbeiten möchten – ein zunehmender Trend infolge der Covid-19-Pandemie.
Ein Desktop-basiertes Authoring-Tool muss auf einem Computer installiert werden, dadurch sind Sie bei der Arbeit an Ihren Inhalten geräteabhängig. Abgesehen davon, kann ein Desktop-Gerät angemessen sein, wenn Ihre Mitarbeitenden größtenteils offline arbeiten.
Wenn Ihr Unternehmen bereits über ein LMS verfügt oder Sie einfach damit arbeiten möchten, ist die Auswahl einer kompatiblen E-Learning Software entscheidend. Eine inkompatible Software führt dazu, dass Ihr LMS Ihre Inhalte nicht korrekt wiedergeben kann, was sich letztlich auch auf die verfügbaren Berichtsfunktionen auswirkt.
Entscheiden Sie sich für ein Authoring-Tool, mit dem Sie Ihre E-Learning-Inhalte in LMS-freundliche Formate wie SCORM exportieren können. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Programm die Inhalte in das richtige SCORM-Format exportiert – abhängig von der von Ihrem LMS unterstützten SCORM-Version. xAPI, cmi5 und AICC sind weitere Veröffentlichungsstandards für E-Learnings.
Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, zählen Analysefunktionen zu den Vorteilen von Authoring-Tools. Davon abgesehen benötigen Sie ein Tool, das umfangreiche Nachverfolgungsfunktionen enthält. Daten über Ihre Kurse, das Lernverhalten und die erzielten Lernergebnisse sind für L&D von großem Wert. Sie ermöglichen es Autor*innen zudem, die Lernerfahrung im Detail nachzuvollziehen, was letztlich zu einer strategischen Optimierung der Kursinhalte beiträgt. Je detaillierter die nachverfolgbaren Daten, umso größer sind die Einblicke, die Sie in die Bedürfnisse der Lernenden erhalten. Sie geben Aufschluss darüber, wie Ihre Inhalte den Lernenden helfen können.
Dies ist wohl eine der offensichtlichsten Fragen in Bezug auf die Inhaltsentwicklung. Authoring-Tools wurden letzten Endes für die Inhaltserstellung geschaffen. Vor allem: Können Sie mit dem Tool nur E-Learning-Kurse oder auch andere Lerninhalte erstellen, zum Beispiel einen kurzen Einseiter für die Leistungsunterstützung?
Abgesehen davon müssen Sie natürlich auch wissen, welche Elemente Sie zu einem Kurs oder einer Ressource hinzufügen können. Ein interaktives Quiz und Übungen, mit denen Sie den Lernfortschritt messen können, sorgen zum Beispiel für eine ansprechende Lernerfahrung. Die Möglichkeit, Videos und Bilder hinzuzufügen, mit denen Online-Lernende Wissen einfacher verarbeiten können, verhindert zudem, dass Ihr Kurs zu textlastig wird. Auch die Ziele Ihres Unternehmens können Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Inhaltsfunktionen Sie benötigen.
Mit der Veröffentlichung eines Kurses oder einer Ressource ist die Inhaltserstellung nicht abgeschlossen. Wie bereits angedeutet, entwickelt sich Wissen fortwährend weiter und es ist wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob Ihre Inhalte noch immer relevant sind. Hierfür benötigen Sie ein Tool, mit dem Sie Inhalte skalieren können. Glücklicherweise vereinfacht Ihnen die richtige E-Learning Software diese Aufgabe, sodass Sie vorhandene Inhalte problemlos aktualisieren können, ohne sie jedes Mal von Grund auf neu zu erstellen oder zu teilen.
Grübeln Sie noch immer darüber nach, welche E-Learning Software die beste ist? Wir wissen, dass die Auswahl eines Authoring-Tools trotz der vorstehenden Tipps abschreckend wirken kann. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen detaillierte Einblicke in die Vor- und Nachteile der Top-E-Learning-Softwareprogramme auf dem Markt. Ob Sie ein Authoring-Tool für Mac-Anwender*innen benötigen, ein Tool, dass SCORM unterstützt oder einfach nur einen allgemeinen Vergleich von E-Learning-Softwareprogrammen wünschen, wir stehen Ihnen dabei zur Seite.
Nachstehend ein Überblick über die Top 10 E-Learning-Softwareprogramme:
Beginnen wir mit unserer Lösung, Easygenerator. Unser Authoring-Tool für E-Learning-Inhalte wurde für Anwender*innen entwickelt. Dies umfasst Subject-matter Experts und alle, die ihr Wissen in Form von ansprechenden Kursen teilen möchten. Aber unser benutzerfreundliches Tool ist evtl. nicht für jedes Publikum optimal:
Die Softwaresuite Articulate 360 beinhaltet Articulate Storyline 360 und Articulate Rise 360. Jedes Programm hat einzigartige Funktionen. Beginnen wir mit Articulate Storyline 360:
Als Nächstes kommen wir zu Articulate Rise 360. Rise ist Teil der Articulate 360-Suite. Es weist zwar Parallelen zu Storyline 360 auf, ist aber ein eigenständiges Produkt. Betrachten wir es genauer:
Adobe Captivate ist anderen Adobe-Softwareprogrammen recht ähnlich. Nachstehend die Vor- und Nachteile aus der Perspektive von E-Learning-Autor*innen:
Elucidat ist eine Cloud-basierte E-Learning-Software, die auch LMS-Formate unterstützt. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile eingehender betrachten:
Gomo ist eine weitere Cloud-basierte E-Learning-Software mit einer Reihe von Inhaltserstellungsoptionen. Betrachten wir die Unterschiede:
iSpring Suite unterscheidet sich nicht nur von anderen Tools, weil es eine Desktop-basierte Software ist, sie ist auch auf PowerPoint-basiertes Lernen beschränkt. Lassen Sie uns die spezifischen Vor- und Nachteile betrachten:
Lectora ist eine Cloud-basierte E-Learning-Software, die die Möglichkeit zur Erstellung maßgeschneiderter Inhalte bietet. Betrachten wir sie genauer:
Synapse ist eine weitere führende E-Learning-Software. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Verwaltung von Trainingsanfragen und der Erhöhung der Produktivität von L&D-Teams. Sie bietet Funktionen für die Schulungsverwaltung, die Projektplanung und die Inhaltserstellung. Die Software unterscheidet sich wie folgt von anderen Programmen:
isEazy mit Hauptsitz in Spanien bietet ein Authoring-Tool, dass mit einer anwenderfreundlichen Lernerfahrung für Autor*innen wirbt. Sehen wir uns die Vor- und Nachteile genauer an:
Unsere Expert*innen haben einen hilfreichen Leitfaden erstellt,
der Ihnen bei der Auswahl eines Authoring-Tools hilft,
das die Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllt.
Wir haben verschiedene marktgängige E-Learning-Softwareprogramme abgedeckt, für die Sie sich entscheiden können. Letzten Endes hängt die Auswahl des richtigen Authoring-Tools größtenteils von den einzigartigen Zielen und Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab. Nachdem Sie das zu lösende Problem identifiziert haben, wird Ihnen die Auswahl der benötigten Authoring-Funktionen und der richtigen E-Learning-Software deutlich leichter fallen.
Falls Sie noch immer nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, empfehlen wir Ihnen, Easygenerator 14 Tage lang kostenlos zu testen. Während dieses Zeitraums erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu unseren Authoring-Funktionen. Unsere anwenderfreundliche Benutzeroberfläche erleichtert jedem den Einstieg in die Erstellung ansprechender Kurse und Ressourcen. Und falls Sie nicht mehr weiterwissen, stehen wir Ihnen immer mit individuellem Support zur Seite. Nutzen Sie einfach unseren Live-Support-Chat in der App oder kontaktieren Sie unser Kundensupport-Team für ein personalisiertes Onboarding.