Was ist interaktives E-Learning?
Bei Präsenzschulungen erfolgt die Interaktion zwischen Ausbilder*innen und Lernenden. Bei der Umstellung von Präsenz- auf Online-Schulungen lässt sich diese Interaktion nicht replizieren. Mithilfe interaktiver Elemente von Authoring-Tools können Sie diese soziale Interaktion aber nachbilden. Ein ansprechendes, interaktives E-Learning-Modell motiviert Lernende, Wissen zu verinnerlichen und die Vergessenskurve zu überlisten. Die zugrunde liegenden Interaktionen sind entscheidend für die Schaffung einer ansprechenden Lernerfahrung, die das Erinnern, Abrufen und Anwenden des Gelernten erleichtert.
Wann wird interaktives E-Learning benötigt?
Eine moderne Belegschaft benötigt angesichts des heutigen Geschäftstempos nicht immer anspruchsvolle interaktive Kurse, um berufliche Aufgaben zu erledigen. Eine Schulung ist unter Umständen nicht immer die Antwort auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Instruktionsdesigner*innen und L&D müssen beurteilen, was wirklich nötig ist, um Wissens- oder Kompetenzlücken zu schließen. Dies kann eine einfache Arbeitshilfe oder ein Spickzettel für die Leistungsunterstützung am Arbeitsplatz sein. Bevor Sie sich also dafür entscheiden, einen Kurs mit interaktiven Elementen zu erstellen, ist es ratsam, Lücken zu identifizieren und eine fokussierte, zweckmäßige Ressource auszuarbeiten, die Mitarbeitenden einen größeren Nutzen bringt als ein Kurs.
Interaktive Inhalte sind für Vertriebspersonal beispielsweise nur dann sinnvoll, wenn sie kurze und prägnante Informationen für eine Vertriebspräsentation benötigen. Die Informationen müssen nach sorgfältiger Analyse der jeweiligen Aufgabe zusammengestellt und die Ergebnisse klar definiert werden. Eine ansprechende, interaktive Lernsoftware kann ebenfalls optimal zum Üben und Wiederholen der Inhalte sein. Daher müssen Instruktionsdesigner*innen bei der Auswahl interaktiver Kurse oder kurzer Ressourcen die jeweiligen Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen.
Vorteile interaktiver E-Learnings
Online-Aufmerksamkeitsspannen werden immer kürzer. Sinkende Aufmerksamkeitsspannen können bei Schulungsinhalten, die gründlich und genau sein müssen, ein schwieriges Hindernis darstellen. Hier kommen die Vorteile interaktiver E-Learnings ins Spiel. Nachstehend einige der Hauptvorteile
-
Eine ansprechendere Lernerfahrung
Anstatt Lernende statischen Text und Grafiken durcharbeiten zu lassen, können Sie sie dazu anregen, aktiv an ihrer Lernerfahrung teilzuhaben. Mit interaktiven Elementen wie einem Quiz oder Gamification laden Sie Lernende dazu ein, mit den Schulungsinhalten zu interagieren, was ihnen bei richtiger Umsetzung Spaß macht.
-
Es hilft Lernenden, die Vergessenskurve zu überlisten
Interaktive Elemente wie ein Quiz ermutigen Lernende außerdem zum Abrufen ihres neu erworbenen Wissens beim Beantworten von Anschlussfragen. Diese Wiederholung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Wissen im Langzeitgedächtnis der Lernenden gespeichert wird. Sie erhöht letztlich die Chancen der Lernenden, die Vergessenskurve zu überwinden.
-
Sie hilft Lernenden beim Anwenden des Gelernten
Das reine Teilen von Schulungsinhalten reicht nicht aus. Lernende müssen wissen, wie sie sie im täglichen Leben anwenden können, vor allem in berufsrelevanten Szenarien. Sie können daher ergänzend zu einem schriftlichen Szenario auch Textfelder, ein Quiz oder eine Aktivität einbinden, mit denen Lernende auf das jeweilige Szenario reagieren können. Das fordert sie dazu heraus, über ihr neu erworbenes Wissen nachzudenken und dessen Wert zu verstehen.