Gamification im E-Learning: Was ist das? Beispiele und Vorteile

Der Begriff „Gamification“ (auch „Gamifizierung“) hat in den letzten Jahren als unverzichtbare Lernstrategie stärker Fuß gefasst. Aber was genau ist Gamification und was kann sie zum E-Learning beitragen? Wir decken alles ab – von der Definition über die Vorteile bis hin zu gamifizierten Lernbeispielen und Tipps, wie Sie Gamification in Ihre eigenen Lerninhalte integrieren können.

Bei Alexandra Hemmer on Aug 3rd

Was ist Gamification im E-Learning?

Einfach ausgedrückt: Gamification ist das Konzept der Nutzung spielerischer Elemente wie Ranglisten, Punktesysteme, verschiedene Ebenen und Badges (Abzeichen) in einem nicht-spielerischen Umfeld. Gamification zielt darauf ab, es Anwendern zu ermöglichen, Spaß zu haben und Inhalte somit ansprechender zu gestalten. Bei richtiger Umsetzung kann sie das Engagement der Anwender spürbar erhöhen.

Nehmen Sie zum Beispiel die Vielflieger-Programme von Fluggesellschaften. Je öfter Kunden fliegen, umso mehr Flugmeilen verdienen sie, die sie anschließend gegen verschiedene Prämien wie Bordkäufe oder sogar kostenlose Flüge eintauschen können. Langzeitkunden von Fluggesellschaften werden für ihre Treue auch in Form von Mitgliedschafts-Upgrades belohnt. Bei Delta Airlines ist dies beispielsweise das Hochstufen der Mitgliedschaft von Silber zu Gold. Es ist wie bei einem Videospiel, bei dem man eine neue Stufe erreicht: Je größer die Leistung, umso größer der Nutzen, den die Teilnehmenden aus dem Programm ziehen.

Aber welche Vorteile bietet Gamification für das E-Learning? In einer E-Learning-Strategie können diese spielerischen Elemente hinzugefügt werden, um die Lernerfahrung zu verbessern. Ranglisten können E-Learning-Kursen zum Beispiel ein Element des freundlichen Wettbewerbs verleihen und Lernende dazu motivieren, ihre Mitlernenden zu übertreffen, während sie auf ihre Lernziele hinarbeiten. Werden Lernenden, die ihre Lernziele erreichen, Abzeichen verliehen, kann dies für sie ein Anreiz sein, Anerkennung für ihre Bemühungen zu verdienen. Damit lässt sich außerdem der Fortschritt der Lernenden auf spielerische Weise nachverfolgen.

Denken Sie aber daran, dass es bei der Gamification Ihrer E-Learning-Inhalte nicht um die Erstellung von Videospielen geht. Das Ziel besteht vielmehr darin, spielerische Elemente strategisch hinzuzufügen, um Ihre E-Learning-Inhalte ansprechender zu gestalten.

Beispiele für Gamification im E-Learning

Betrachten wir einige Praxisbeispiele für Gamification im E-Learning:

Leistungsabzeichen bei Duolinguo

Das Sprichwort „Übung macht den Meister“ ist allgemein bekannt – aber das kontinuierliche Üben neuer Fähigkeiten erfordert Zeit und Aufwand. Hier kommt Gamification ins Spiel. Die mobile Sprach-App Duolingo geht die komplexe Aufgabe des Erlernens einer neuen Sprache spielerisch an, indem sie Lernende mit Abzeichen belohnt. Lernende verdienen ihr erstes Abzeichen, wenn sie die App an drei aufeinanderfolgenden Tagen nutzen. Sie erhalten das zweite Abzeichen nach 7-tägiger und das dritte nach 14-tägiger kontinuierlicher Nutzung. 10 ist die höchste Stufe: Lernende, die die App täglich ein ganzes Jahr lang verwenden, werden mit dieser Stufe belohnt.

Das Verdienen dieser Abzeichen mag wie eine unbedeutende Geste erscheinen, es bietet den Lernenden aber Bestätigung und Anerkennung. Erfolge vorweisen zu können, ermöglicht es den Lernenden nicht nur, stolz auf ihren Fortschritt zu sein, es inspiriert sie außerdem zum kontinuierlichen Ausbau ihrer Fähigkeiten.

So erstellen Sie den perfekten Kurs

Erhalten Sie datenbasierte Tipps zur Erstellung besonders ansprechender E-Learning-Kurse, von Best Practices zum Schreiben von Inhalten bis hin zur visuellen Strategie.

Mit Puzzles Programmieren lernen

Programmierkenntnisse sind branchenübergreifend zunehmend gefragt. Auf Lerneifrige ohne vorherige Kenntnisse kann das Programmieren jedoch so einschüchternd wirken, wie das Erlernen einer neuen Sprache. Die JavaScript-Lernwebsite „Grasshopper“ möchte dies durch kurze Lückentext-Puzzles ändern.

Grasshopper-Anwender müssen am Ende eines Kurses ein kurzes Puzzlespiel absolvieren, bei dem sie das gerade Gelernte erneut abrufen müssen. Nachdem Sie zum Beispiel gelernt haben, einige Grundfarben zu programmieren, werden die Lernenden dazu aufgefordert, ihr neues Wissen anzuwenden, indem Sie die französische Flagge mit roten, weißen und blauen Streifen codieren. Statt den Code aber von Grund auf neu zu schreiben, können Sie ganz einfach die Lücken in einer unvollständigen Zeichenfolge füllen, indem sie die richtige Antwort aus einer Reihe von Optionen auswählen. Diese Übung trägt dazu bei, JavaScript in kleine leicht verdauliche Bausteine zu unterteilen.

Als zusätzliche Hilfestellung wird den Lernenden auch eine Abbildung der fertigen französischen Flagge angezeigt, sodass sie auf ein klares Endziel hinarbeiten – genau wie bei einem echten Puzzlespiel.

Mit Puzzles lassen sich komplexe neue Fähigkeiten wie JavaScript auf spielerische und zugängliche Art und Weise lernen. Werden Kompetenztests in Spiele umgewandelt, sinkt der Druck, perfekte Ergebnisse zu erzielen, automatisch.

Wie Sie Gamification im E-Learning und in Unternehmensschulungen nutzen

Sie können sich Gamification auch für Weiterbildungs- und Entwicklungsmaßnahmen zunutze machen. Nachstehend finden Sie einige Beispiele für die Gamification von Unternehmensschulungen, die Ihnen als Inspiration für Ihr eigenes Programm dienen können:

  • Das Verdienen von Abzeichen für die berufliche Aus- und Weiterbildung

    Wie schon gesagt, können gamifizierte Tests den Druck verringern, eine neue Fähigkeit zu meistern. Ziehen Sie bei der Entwicklung von E-Learning-Weiterbildungskursen für Kolleg*innen in Betracht, Abzeichen hinzuzufügen, um die Lernenden für das Erreichen ihre Ziele zu belohnen. Sie symbolisieren nicht nur die Erfolge der Mitarbeitenden auf unterhaltsame Weise, es gibt ihnen auch etwas, auf das sie nach dem Abschluss eines Kurses stolz sein können.

  • Onboarding-Missionen für neue Mitarbeitende

    Onboarding-Programme für neue Mitarbeitende enthalten oft eine Fülle von Informationen über das Unternehmen. Eine solche Informationsflut kann für Neuzugänge überwältigend sein. Statt mehrere Online-Kurse für neue Mitarbeitende zu erstellen, können Sie die Inhalte in eine Reihe von „Onboarding-Missionen“ verwandeln.

    In der ersten Woche könnten neue Mitarbeitende zum Beispiel mit ihrer ersten Mission beginnen, indem sie an einem E-Learning-Kurs über Unternehmensrichtlinien teilnehmen. Einen Monat später könnte ihre zweite Mission darin bestehen, einen Kurs abzuschließen, bei dem sie die wichtigsten Mitglieder des Unternehmens kennenlernen. Als Anreiz können Sie außerdem Abzeichen für jede beendete Mission vergeben. Die abschließende Mission könnte darin bestehen, alle Abzeichen des Onboarding-Programms zu verdienen.

  • Simulationen für Compliance-Schulungen

    Gamification kann sogar formelle Trainings wie obligatorische Compliance-Schulungen beleben. Um Lernende zur Interaktion mit den Inhalten zu motivieren, können Sie sie Simulationen durchführen lassen, bei denen sie Entscheidungen treffen müssen, die auf dem Verhaltenskodex des Unternehmens basieren. Sie können auch ein Punkte-Board integrieren, um nachzuverfolgen, wie viele Fragen die Lernenden richtig beantwortet haben, um sie zum Fortführen des Kurses zu ermutigen.

Diese Beispiele für gamifiziertes Lernen sind nur einige Anregungen, Gamification in Unternehmensschulungen zu integrieren. Und auch wenn Sie spielerische Elemente voraussichtlich nicht in alle Online-Kurse einbinden, gibt es dafür unter Umständen mehr Möglichkeiten, als Sie denken.

Erfahren Sie, was ein Schulungsprogramm für Unternehmen ausmacht, um besser zu verstehen, wie Sie Gamification in Ihrer Firma implementieren können.

Vorteile der Gamification im E-Learning

Inzwischen ist Ihnen sicher klar geworden, dass die Gamification von Lernprogrammen am Arbeitsplatz viele Vorteile bietet. Hier ist eine Übersicht über die drei wichtigsten Vorteile der Gamification von E-Learning-Inhalten:

  1. Durch Gamification wird das Lernen spielerischer und wirkt weniger einschüchternd

    Wenn Sie Ihren E-Learning-Kurs nicht als zusätzliche Aufgabe präsentieren, die zum Arbeitsrückstand beiträgt, sondern als unterhaltsame Aktivität verpacken, kann dies das Gefühl der Entmutigung verringern, das mit dem Lernen einer neuen, ungewohnten Fähigkeit verbunden ist. Auch wenn für das Bestehen oder Nichtbestehen des Kurses (je nach Thema) unter Umständen viel auf dem Spiel steht, kann Gamification den Druck zum fehlerfreien Bestehen des Kurses verringern und Lernende in die Lage versetzen, ihr Bestes zu geben.

  2. Gamifiziertes Lernen erhöht die Lernmotivation

    Gamification kann – abgesehen davon, dass sie das Lernen zugänglicher macht – als Gelegenheit wahrgenommen werden, Spaß bei der Arbeit zu haben. Wie bereits gesagt, können Ranglisten oder Punkte-Boards ein Gefühl der freundlichen Rivalität zwischen Kolleg*innen vermitteln und Mitarbeitende dazu anregen, gute Leistungen zu erbringen, um Spaß zu haben. Wird das Lernen eher als Spaß denn als Arbeit wahrgenommen, kann es sich von etwas, dass Lernende tun müssen, in etwas verwandeln, dass sie tun möchten.

  3. Gamification verbessert das Benutzererlebnis Ihrer E-Learning-Inhalte

    Und sie kann – bei richtiger Umsetzung – letztlich das Benutzererlebnis der E-Learning-Inhalte verbessern. Wenn Sie Lernenden die Gelegenheit geben, mit dem Kurs zu interagieren, statt die Inhalte lediglich passiv zu konsumieren, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie mit dem Material interagieren und sinnvolle Schlussfolgerungen daraus ziehen.

Die Bedeutung der Gamification im E-Learning nimmt fortwährend zu. Zu wissen, wie Sie in einem zunehmend digitalen Zeitalter spielerische Elemente wirksam einsetzen, kann Ihre Fähigkeit zur Erstellung hochwertiger E-Learning-Inhalte stärken und es Ihnen ermöglichen, mit den wechselnden Bedürfnissen der Lernenden Schritt zu halten.

Wenn Sie bereit sind, Gamification in Ihre Kurse zu integrieren, werfen Sie einen Blick auf die 4 besten Authoring-Tools für E-Learning-Inhalte, die Ihnen bereits heute den Einstieg erleichtern.

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Starten Sie Ihren kostenlosen Test Eine Demo buchen

Über die Autorin

Alexandra Hemmer ist Werbetexterin bei Easygenerator. Sie stammt ursprünglich aus Singapur und schloss Ihre Hochschulausbildung in den USA ab, wo sie ihre Karriere in den Bereichen Content Marketing und Journalismus begann. Sie lebt gegenwärtig in den Niederlanden, wo sie ihre niederländisch-indonesischen Wurzeln pflegt.

Der Einstieg ist ganz einfach

Oder lassen Sie sich von uns beim Einstieg helfen. Buchen Sie ein persönliches Onboarding-Programm mit engagierten Erfolgsmanagern, um sicherzustellen, dass Ihr Team Easygenerator optimal nutzt.

Become a partner


Dies schließt sich in 0Sekunden