Synchrones vs. asynchrones Lernen: Vor- und Nachteile

By Videhi Bhamidi

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Rollenspiel-Szenarien im Corporate Learning

By Sera Özkıvanç

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Wie man die Vergessenskurve überlistet

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Wie Sie Ihre L&D-Strategie mit E-Learning-Videos optimieren

By Sera Özkıvanç

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Wie Sie 6 gängige Onboarding-Herausforderungen meistern

By Danielle Agass

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

So personalisieren Sie Ihren Onboarding-Prozess

By Danielle Agass

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Wissensaustausch: Der ultimative Leitfaden

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Kostenloser Leitfaden zu den 20 wichtigsten L&D-Schmerzpunkten und deren Überwindung

By Videhi Bhamidi

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Wie Sie sich die Creator Economy in L&D mit Mitarbeiter-generiertem Lernen zunutze machen

By Inês Pinto

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

TOP 5 E-Learning-Beispiele, die ein effektives Engagement der Lernenden fördern

By Videhi Bhamidi

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Top 6 Microlearning-Beispiele für effektives E-Learning

By Alexandra Hemmer

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

PowerPoints in SCORM konforme E-Learnings umwandeln

By Videhi Bhamidi

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Das 70:20:10 Lernmodell - Ihr ultimativer Leitfaden

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Wie erstelle ich einen E-Learning Kurs

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

5 Module, die Sie für Corporate-Compliance-Schulungen benötigen

By Alexandra Hemmer

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Onboarding-Leitfaden für Start-ups

By Danielle Agass

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Ihre Onboarding-Strategie stellt die Weichen für den Erfolg

By Danielle Agass

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

E-Learning für das Onboarding und die Bindung von Mitarbeitern

By Danielle Agass

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

6 Vorteile des Wissensaustauschs

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Was ist soziales Lernen? Wie Sie soziales Lernen am Arbeitsplatz anwenden

By Videhi Bhamidi

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Was ist Ausbildung auf Anfrage und wie finden Sie den Einstieg?

By Molly Brooks

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Ist ein LMS notwendig?

By Videhi Bhamidi

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Wie Sie mit 4 einfachen Methoden die Lernwirkung messen

By Inês Pinto

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

5 Tipps zum Erstellen eines Kundendienst-Schulungsprogramms

By Alexandra Hemmer

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

So erstellen Sie ein Schulungsmodul: Ihr Schritt-für-Schritt-Leitfaden

By Molly Brooks

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

E-Learning-Ergebnisse in Easygenerator tracken

By Danielle Agass

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Die Top 12 Features eines guten LMS

By Alexandra Hemmer

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

SCORM-Inhalte erstellen – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

By Videhi Bhamidi

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

3 Herausforderungen bei der Erstellung von E-Learning-Inhalten (und wie man damit umgeht)

By Inês Pinto

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

PowerPoint in SCORM umwandeln: Erfahren Sie wie die Konvertierung funktioniert

By Alexandra Hemmer

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

So erstellen Sie ganz einfach eine SCORM-Datei

By Videhi Bhamidi

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

AICC vs. SCORM: Definitionen und Unterschiede

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Authoring-Tool und einem LMS?

By Danielle Agass

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Die Top 8 Soft Skills, in denen Sie Mitarbeitende weiterbilden können

By Alexandra Hemmer

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

So erstellen Sie interaktive E-Learning-Module Schritt für Schritt

By Danielle Agass

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Gamification im E-Learning: Was ist das? Beispiele und Vorteile

By Alexandra Hemmer

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

So geben Sie nützliches Feedback

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Wie kann ich ein Lernprogramm in 7 Schritten erstellen

By Danielle Agass

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Tipps zum Erstellen von E-Learning-Inhalten mit hoher Lernwirkung

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Wie Sie Ihr Wissen teilen können

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Beginnen: Rüsten Sie Ihre Mitarbeiter mit den richtigen Tools aus

By Videhi Bhamidi

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Befolgen Sie diese drei einfachen Schritte, um wirkungsvolle Kurse zu erstellen

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

<strong>„Lernziele“ und „Lernergebnisse“ im Vergleich</strong>

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

5 Tipps zur Implementierung des Mitarbeiter-generierten Lernens

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

6 Methoden, wie Manager den Wissensaustausch am Arbeitsplatz fördern können

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

<strong>Das Stationsrotationsmodell als Bestandteil des Blended Learning</strong>

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Erstellen und Implementieren eines 70:20:10-Entwicklungsplans

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Überwindung der fünf größten Barrieren für den Wissensaustausch

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Das Lab-Rotationsmodell

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Die Top 5 Best Practices beim Blended Learning

By Danielle Agass

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Best Practices für E-Learnings: Die neun Eckpfeiler einer effektiven Kurserstellung

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

So erstellen Sie E-Learning-Kurse in 5 einfachen Schritten

By Danielle Agass

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Die 7 Geschäftsvorteile des Wissensmanagements

By Danielle Agass

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Die 9 Schritte zur Implementierung eines Wissensmanagement-Prozesses

By Danielle Agass

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Die Bedeutung des Wissensaustauschs im Unternehmen

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

70:20:10-Modellkritik, Herkunft und Beweise

By Kasper Spiro

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.

Blended-Learning-Methoden für Unternehmen

By Danielle Agass

Schauen wir uns die Unterschiede zwischen synchronem und asynchronem Lernen an, um herauszufinden, welche Lernmethode besser zu Ihnen passt.

In den letzten zwei Jahrzehnten und insbesondere nach der Corona-Pandemie wurde viel über die Wahl zwischen synchronem und asynchronem Lernen diskutiert. An diesem pädagogischen Scheideweg wollen wir die Unterschiede zwischen den beiden Methoden untersuchen und ihre Vor- und Nachteile abwägen. 

Was ist synchrones Lernen?  

Beim synchronen Lernen passiert alles live und in Echtzeit, wie in einer Unterrichtsstunde, einem Webinar oder bei einem Workshop. Vor der Corona-Pandemie fand synchrones Lernen hauptsächlich im Präsenzunterricht statt. Doch die Dinge haben sich geändert. Jetzt hat sich das synchrone Lernen auf digitale Formate verlagert, darunter Live-Webinare, das virtuelle Klassenzimmer, Videokonferenzen und Live-Chaträume. 

Vorteile des synchronen Lernens  

Da synchrones Lernen in Echtzeit stattfindet, bietet es mehrere Vorteile, wie z. B.: 

Echtzeitdiskussionen  

Beim synchronen Lernen können Lernende in Echtzeit mit anderen Lernenden und Dozent*innen interagieren. Das ermöglicht detaillierte, qualitativ hochwertige Diskussionen, die ihre Lernerfahrung verbessern. 

Sofortiges Feedback 

Beim synchronen Lernen können Lernende durch Fragen an ihre Dozent*innen sofort Feedback erhalten. So können Dozent*innen ihre Lernenden genau dann unterstützen, wenn sie Hilfe benötigen – anstatt erst mehrere Stunden oder Tage später Feedback zu geben, wenn die Lerneinheit den Lernenden nicht mehr wirklich im Gedächtnis ist.  

Beschleunigte Lernkurve  

Da Lernende ihre Zweifel vor Ort klären können, können sie Lernhindernisse schnell überwinden und so ihre Lernkurve beschleunigen. 

Nachteile des synchronen Lernens 

Synchrones Lernen bringt trotz seiner Vorteile auch spezielle Herausforderungen mit sich. Hier sind die Hauptnachteile:   

Begrenzte Flexibilität 

Da das synchrone Lernen zu einem festen Zeitpunkt stattfindet, ist es nicht flexibel genug, um unterschiedliche Zeitpläne und Prioritäten zu berücksichtigen. Sowohl von den Lernenden als auch von Dozent*innen wird erwartet, dass sie zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort verfügbar sind, was für Menschen mit anderweitigen Verpflichtungen unpraktisch sein kann.  

Uneinheitliche Qualität  

Beim synchronen Lernen hängt die Qualität des Kurses von den Dozent*innen ab. Das kann zu erheblichen Inkonsistenzen in der Lernerfahrung führen. 

Mangelnde Betreuung  

Wenn mehrere Lernende an einer Sitzung teilnehmen, kann es vorkommen, dass sie um die Aufmerksamkeit der Dozent*innen konkurrieren. Das kann zu einer Bevorzugung bestimmter Lernender führen. 

Nachdem wir die Vor- und Nachteile des synchronen Lernens untersucht haben, wollen wir uns jetzt dem asynchronen Lernen zuwenden. 

Was ist asynchrones Lernen?  

Als asynchrones Lernen werden Lernmethoden bezeichnet, bei denen die Lernenden nicht zur gleichen Zeit anwesend sein müssen. Das ermöglicht den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan mit Lernmaterialien zu interagieren, ohne dass eine Teilnahme in Echtzeit erforderlich ist.  

Um das zu ermöglichen, müssen zuvor asynchrone Lernmaterialien erstellt und digital zur Verfügung gestellt werden. Häufige Beispiele sind E-Learning-Module, aufgezeichnete Webinare, Videos, Podcasts, PDF-Dokumente zum Herunterladen und Online-Diskussionsforen. 

Vorteile des asynchronen Lernens 

Hier sind einige der Vorteile des asynchronen Lernens:

Feedback und Interaktion sind möglich  

Obwohl asynchrones Lernen nicht in Echtzeit in sozialen Umgebungen stattfindet, können Lernende dennoch Fragen in Diskussionsforen oder per E-Mail stellen und später Antworten erhalten. Obwohl sie nicht synchron miteinander interagieren, gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Interaktion mit Dozent*innen.  

Flexible Terminplanung  

Einer der Hauptvorteile des asynchronen Lernens besteht darin, dass die Lernenden zu ihren bevorzugten Zeiten und an ihren bevorzugten Orten teilnehmen und das Material in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Diese Flexibilität ermöglicht es sowohl den Dozent*innen als auch den Lernenden, anderen Aufgaben wie familiären Verpflichtungen oder Aufgaben im Arbeitsalltag Vorrang einzuräumen. 

Unbegrenzt viele Lernende 

Da asynchrones Lernen an mehreren Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden kann, gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Lernenden, die an einem Kurs teilnehmen dürfen. Dadurch werden die Schulungsinhalte weitaus zugänglicher. 

Optimierte Unterrichtsgespräche 

Beim asynchronen Lernen erfolgt der Großteil des Lernens nach eigenem Ermessen. Dozent*innen können daher ihre Sitzungen nutzen, um über die reine Vermittlung des Lernmaterials hinaus sinnvolle Diskussionen zu ermöglichen. 

Nachteile des asynchronen Lernens

Trotz vieler Vorteile hat das asynchrone Lernen auch einige Nachteile:

Fehlende persönliche Note 

Ohne Dozent*innen oder andere Lernende fehlt asynchronen Lernmethoden oft eine persönliche Note. Es ist unwahrscheinlich, dass die Lernenden sinnvolle Beziehungen aufbauen, wie sie es in einer Echtzeit-Lernumgebung tun würden. 

Mangelnde Betreuung 

Die fehlende Echtzeit-Interaktion mit anderen Lernenden und Dozent*innen führt zu einer Lücke in der Lernerfahrung. Ohne Personen, an die sie sich mit ihren Lernbedürfnissen wenden können, müssen Lernende Herausforderungen allein bewältigen. 

Hohe Selbstdisziplin  

Beim asynchronen Lernen sind Lernende für ihren eigenen Fortschritt verantwortlich, was ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Lernende, die Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin haben, könnten asynchrones Lernen als Herausforderung empfinden. 

Asynchrones vs. synchrones Lernen: Was ist besser?

Nach der Analyse der Unterschiede sowie den Vor- und Nachteilen des synchronen und asynchronen Lernens hängt die Wahl der Lernmethode von mehreren Faktoren ab, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Es lohnt sich, Ihre Lernziele, die bevorzugte Methode der Kursdurchführung, die Art der Inhalte und auch die Verfügbarkeit von Dozent*innen zu überdenken.  

Obwohl synchrones Lernen den Vorteil von persönlichen Gesprächen mit Dozent*innen und anderen Lernenden bietet, profitieren Mitarbeitende mit vollen Terminkalendern von der Flexibilität des asynchronen Lernens – insbesondere diejenigen, die von zu Hause aus arbeiten und sich gleichzeitig um ihre Familien kümmern. Feste Schulungszeiten passen vielleicht nicht in ihren hektischen Alltag. Ihnen fällt es vermutlich leichter, sich auf aufgezeichnete Sitzungen oder Offline-Material zu verlassen. 

Mit dem wachsenden Drang nach digitaler Transformation über alle Branchen hinweg glauben wir, dass asynchrones Lernen besser zum Leben moderner Teams passt.

Trotzdem kann auch die Kombination von asynchronen und synchronen Lernmethoden eine optimale Lösung sein. Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz kombinieren Sie Ihre bevorzugten asynchronen und synchronen Lernmethoden zu einem kohärenten Lernprozess. Beispielsweise können Sie asynchrone Online-Kurse (perfekt für den Wissenstransfer) mit synchronen Live-Sitzungen kombinieren (ideal für die Anwendung von Wissen und interaktives Lernen).  

Fazit 

Unabhängig von der gewählten Lernmethode ist es wichtig, die Lernerfahrungen auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen, um sicherzustellen, dass sie engagiert und motiviert bleiben. 

Sind Sie bereit, Kurse zu erstellen?

Kostenlosen Test starten Eine Demo buchen

Über die Autorin

Videhi Bhamidi ist Beraterin für Lernprodukte bei Easygenerator. Mit über 15 Jahren Erfahrung in den Bereichen E-Learning, Forschung in der Anwendererfahrung und Vordenkertum erstellt sie regelmäßig Beiträge für L&D-Magazine. Sie ist Oxford-Absolventin und bestrebt, Design, Forschung, Technologie und Didaktik in ihren Lösungen zu vereinen.