Ergänzen Sie Ihr Feedback und verlinken Sie es mit Ressourcen
Wenn Lernende Testfragen oder Aktivitäten fehlerhaft beantworten, leiten Sie sie zu den entsprechenden Abschnitten des E-Learning-Moduls weiter. So werden sie angehalten, sich mit konzeptuellem Wissen auseinanderzusetzen und die angestrebten Fähigkeiten zu erlangen. Für einen guten Lernerfolg sollten Sie Benutzern nach dem Feedback die Frage erneut stellen.
Bezug zur realen Welt verdeutlichen
Erstellen Sie immer Aufgaben, die reale Situationen der Lernenden darstellen. Gleiches gilt, wenn Sie Lernenden Feedback geben und aufzeigen, welche Konsequenzen ihre Entscheidungen (Handlungen) haben. Diese Realitätsnähe ermöglicht es den Menschen, aus Fehlern zu lernen, und sie bestärkt ihre Entwicklung.
Feedback von Lernenden einholen
Feedback ist ein wechselseitiges Instrument zur Interaktion zwischen Lernenden und Kursautoren. Wenn Sie Lernenden die Möglichkeit geben, eigene Fragen, Gedanken, Kommentare oder Feedback zu äußern, erleichtern Sie diese Kommunikation.
„Gut gemacht!“ allein reicht nicht
Der Kommentar „Gut gemacht“ hebt zu sehr das Ergebnis hervor und nicht den Prozess. Solch einem Feedback fehlt die Qualität, die Lernende benötigen, um sich zu verbessern. Nützliches Feedback sollte den Lernfortschritt angeben, Schlüsselkonzepte festigen und eine Verbindung zwischen dem aktuellen Wissensstand des Lernenden und dem Ziel schaffen. Eine kurze Bestätigung ist in Ordnung, aber sehen wir uns ein paar Beispiele an, wie Sie mit positivem Feedback noch mehr bewirken können:
- Damit sind Sie auf dem richtigen Weg und haben genügend Kompetenz im Bereich XYZ.
- Sie arbeiten heute wirklich hart! Sie haben soeben die richtigen Entscheidungen zur Lösung der Situation XYZ getroffen.
- Das sieht gut aus. Entscheiden Sie sich für Option A, können Sie die Bedeutung von XYZ zur Lösung von ABC verdeutlichen.
- Ein beeindruckendes Gedächtnis! Es lohnt sich, die grundlegenden XYZ-Spezifikationen im Gedächtnis zu behalten, da wir bei dieser Komponente nie wissen, wann man sie benötigt.
Lesen Sie den nächsten Artikel im Rahmen der Blogserie Best Practices für E-Learning: „Sammeln Sie mit der Easygenerator NPS-Funktion Anregungen von Lernenden“