Wie STADA mit Easygenerator Unternehmenswissen sichert und Schulungen skaliert
  • Kundenberichte
  • Wie STADA mit Easygenerator Unternehmenswissen sichert ...

Wie STADA mit Easygenerator Unternehmenswissen sichert und Schulungen skaliert

Schulungen bei STADA waren unkoordiniert, einige Sitzungen wurden nicht aufgezeichnet und Fortschritte in Tabellen festgehalten. STADA erkannte die Notwendigkeit, seinen Ansatz zu optimieren, und führte Easygenerator ein, wodurch das Unternehmen zentrales Unternehmenswissen erfassen und Schulungen in 45 Ländern skalieren kann.
Video ansehen
STADA
STADA
STADA
Branche
Gesundheitswesen
Mitarbeitende
11,500
Hauptsitz
Bad Vilbel, Deutschland

Einführung

Die STADA Arzneimittel AG ist ein Gesundheitsunternehmen, das sich auf Generika, Spezialpharmazeutika und nicht verschreibungspflichtige Produkte für die Selbstmedikation (CHC) spezialisiert hat. STADA beschäftigt weltweit 11.500 Mitarbeitende und wächst weiter. Und damit auch das Engagement für effektive Schulungen und Wissensaustausch zwischen globalen Teams. Hier spielen Mélanie Ecks (Leiterin Global Talent Management) und Tara Rodic (Global Talent Management Associate) eine entscheidende Rolle. Sie sind für das Lernen bei STADA zuständig und sorgen dafür, dass die Mitarbeitenden mit den Fähigkeiten und Kenntnissen ausgestattet werden, die sie benötigen.

Herausforderung

STADA nutzte vor allem Präsenzsitzungen und PowerPoint-Präsentationen, um seine Teams zu schulen. Obwohl diese Schulungen in bestimmten Situationen effektiv waren, wurden sie nicht immer aufgezeichnet oder dokumentiert, was den Wissensaustausch innerhalb des Unternehmens erschwerte. Das bedeutete, dass wenn Mitarbeitende gingen, ihr Wissen mit ihnen ging. Darüber hinaus war auch die Motivation der Lernenden ausbaufähig. Das Erstellen von Schulungen in PowerPoint machte es schwierig, die Inhalte effektiv zu strukturieren, was zu inhaltsreichen Präsentationen führte. Schließlich hielt das Learning-Team Anwesenheit und erfolgreiche Teilnahme manuell mithilfe von Excel-Tabellen fest, was zeitaufwendig und fehleranfällig war. Das Team identifizierte drei wesentliche Bereiche, in denen die Strategie verbessert werden sollte: Bessere Strukturierung und ansprechendere Schulungsinhalte, Sicherstellung der Verfügbarkeit der Schulungen im gesamten Unternehmen und Einführung einer zuverlässigen Methode zur Nachverfolgung der Lernfortschritte.

Lösung

STADA hat die Lösung in Easygenerator gefunden. Damit ermöglichte das Learning-Team den Subject-matter Experts im Unternehmen, Lerninhalte in großem Umfang zu erstellen und zu teilen. „Wir sind ein Unternehmen, das fest an Selbstwirksamkeit glaubt“, erklärt Mélanie, „daher passt Easygenerator perfekt zu unserer Wachstumskultur. Es ermöglicht Menschen, nicht nur ihre eigene Weiterentwicklung in die Hand zu nehmen, sondern durch den Austausch von Wissen auch die Weiterentwicklung anderer zu fördern.“ Die Mitarbeitenden empfanden Easygenerator als überraschend benutzerfreundlich – viele fanden es einfacher als die Erstellung von PowerPoint-Präsentationen. Darüber hinaus bot die Plattform eine strukturierte Möglichkeit zur Erstellung von Schulungen, wodurch sichergestellt wurde, dass alle Inhalte zielorientiert und ansprechend waren. Ein wesentlicher Vorteil von Easygenerator ist für Mélanie die damit verbundene hochkompetente Beratung. Benutzer müssen nicht selbst herausfinden, wie alles funktioniert. Stattdessen erhalten sie fortlaufenden Support, und das Customer Success Team bietet bei Bedarf zusätzliche Schulungen oder technische Hilfe an. Tara schätzt besonders die kollaborativen Funktionen von Easygenerator. „Wir können mit fünf Personen gleichzeitig an einem Kurs arbeiten, und es gibt keine Verzögerungen“, erklärt sie. „Wir alle sehen die Änderungen in Echtzeit.“

Ergebnisse
1.700+
erstellte Kurse

Seit der Einführung von Easygenerator hat STADA weltweit über 1.700 Kurse erstellt, wobei mehr als 600 Autor*innen die Plattform nutzen, um professionelle Lerninhalte zu entwickeln. Das Unternehmen ist von Excel-Tabellen zu einem präzisen System zur Nachverfolgung der Lernfortschritte übergegangen. Die Lernenden können nun ihre Schulung genau dort fortsetzen, wo sie aufgehört haben, und so ihre Lernerfahrung verbessern. Da STADA in rund 45 Ländern tätig ist, war die Übersetzungsfunktion für die Skalierung der Schulungen von entscheidender Bedeutung. Die Kurse werden regelmäßig in 13 Sprachen übersetzt, einige sogar in bis zu 18 Sprachen, sodass alle Mitarbeitenden in ihrer Muttersprache an den Schulungen teilnehmen können. Das Beste daran ist, dass das Wissen von STADA jetzt in Easygenerator gespeichert ist und für alle, die es benötigen, leicht zugänglich ist. Auf diese Weise hat STADA das Risiko von Wissensverlusten bei Mitarbeiterabgängen minimiert.

Wie STADA das gelungen ist

Um das Bewusstsein für Easygenerator bei STADA zu stärken, übernahm Tara die Rolle der Easygenerator-Botschafterin innerhalb des Unternehmens und stellte die Plattform durch Demos, Gruppensitzungen und individuelle Einführungen vor. Jetzt hat jedes Team jemanden, der das Tool kennt und so für volle Autonomie bei der Erstellung von Schulungen sorgt. Um die Kultur des Wissensaustauschs weiter zu fördern, organisierte Tara einen Easygenerator-Hackathon, für den 50 Teilnehmende aus funktionsübergreifenden Teams weltweit ausgewählt wurden. Die Mitarbeitenden bildeten Teams und schlugen E-Learning-Themen vor, wobei jedes Team zwei Module erstellte: ein allgemeines abteilungsbezogenes Thema und ein weiteres zu einem spezifischen Fachgebiet. Dieses Event ermutigte die Mitarbeitenden, sich kreativ mit Easygenerator auseinanderzusetzen, und unterstrich damit die Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Zusammenarbeit bei STADA.

STADAs Fortschritt mit Easygenerator

Die Grafik veranschaulicht, wie STADA seine Schulungsleistung mit Easygenerator erhöhte.

Mélanie Ecks
Leiterin Global Talent Management
„Easygenerator hat sich hervorragend in unsere Wachstumskultur eingefügt. Es ermöglicht Menschen, nicht nur ihre eigene Weiterentwicklung in die Hand zu nehmen, sondern durch den Austausch von Wissen auch die Weiterentwicklung anderer zu fördern.“
Fallbeispiel DHL Fallbeispiel Gusto Fallbeispiel DSM