Der Unterschied zwischen „Lernzielen“ und „Lernergebnissen“

Auf den ersten Blick mag man meinen, dass es keinen Unterschied zwischen „Lernzielen“ und „Lernergebnissen“ gibt. Selbst wenn Sie ein wenig recherchieren, werden Sie oft feststellen, dass diese Begriffe austauschbar verwendet werden.

Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede. In diesem Artikel gehen wir auf diese Unterschiede ein und zeigen, warum es wichtig ist, sie zu verstehen, damit Sie die Effektivität Ihres E-Learnings verbessern können.

Bei Kasper Spiro on Oct 1st

learning outcome

Lernziele versus Lernergebnisse

Lassen Sie uns zunächst die Definitionen klarstellen. Ein Lernziel ist der Zweck, für den der Kursleiter seinen Kurs erstellt und unterrichtet. Das sind die spezifischen Fragen, die der Kursleiter in seinem Kurs behandeln möchte. Im Gegensatz dazu sind Lernergebnisse die Antworten auf diese Fragen. Das sind die spezifischen, messbaren Kenntnisse und Fähigkeiten, die der Lernende durch den Besuch des Kurses erwerben soll.

Es könnte hilfreich sein, über den Unterschied in Bezug auf die Perspektive nachzudenken. Lernziele werden normalerweise aus der Perspektive des Kursleiters betrachtet (was möchte der Kursleiter erreichen?), während Lernergebnisse eher aus der Perspektive des Lernenden gesehen werden (was wird mir der Kurs als Lernender beibringen?). Natürlich sind beide eng miteinander verbunden, da die Ziele eines Kursleiters letztendlich in die Ergebnisse des Lernenden umgesetzt werden, solange der Kurs seinen Zweck erfolgreich erfüllt.

Warum sind Lernergebnisse wichtig?

Für Ausbilder und Autoren von Inhalten ist der Fokus auf die Ergebnisse eine hervorragende Möglichkeit, die Effektivität Ihres Kurses zu verbessern. Das liegt daran, dass es Sie auffordert, sich in die Lage des Lernenden zu versetzen. Indem Sie Lernergebnisse bewusst in Worte fassen, erhalten Sie ein klareres Verständnis für Ihren Zweck als Ausbilder.

Sie sind auch deshalb wertvoll, weil sie Ausbildern, Lernenden und Administratoren klare, messbare Kriterien für die Beurteilung geben, ob ein Kurs seinen Zweck erfüllt hat, oder ob Sie Ihre Herangehensweise an das Material verbessern müssen. Wenn Sie mit einem klaren Lernergebnis beginnen, aber feststellen, dass der Kurs fehlschlägt oder dieses Ergebnis nicht erzielt, wissen Sie, dass Sie Ihren Ansatz überdenken müssen.

Wenn Sie Schulungsmanager sind, werden Sie wahrscheinlich auch an den finanziellen Aspekt von Lernergebnissen denken. Schließlich investiert Ihr Unternehmen wertvolle Ressourcen in das Schulungsprogramm. Daher ist es wichtig, dass die Schulungsinhalte eine gute Rendite für diese Investition erzielen. Lernergebnisse sind genau diese Kapitalrendite.

Das bedeutet, dass klare, messbare Lernergebnisse unerlässlich sind, um zu bewerten, ob eine bestimmte Schulungsaktivität Zeit und Geld wert ist. Wenn ein Kurs keine Lernergebnisse liefert, ist es Zeit, eine neue Strategie auszuprobieren.

Wahl des richtigen Authoring-Tools

Unsere Expert*innen haben den ultimativen Leitfaden erstellt, der Ihnen bei der Auswahl eines Authoring-Tools hilft, das die Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllt.

Der Nutzen von Lernergebnissen

Untersuchen wir abschließend, wie klare Lernergebnisse die Lernerfahrung für die drei Hauptakteure eines Lernprogramms verbessern: die Lernenden, die Ausbilder und die Administratoren / das Management:

Der Nutzen für Lernende

  • Sie vermitteln den Lernenden ein besseres Verständnis der spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie während des Kurses erwerben werden.
  • Wenn Sie sich von Anfang an auf die Ergebnisse konzentrieren, werden die relevanten praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten, die erworben werden sollen, stärker in den Vordergrund gerückt.
  • Das macht das Lernen effektiver, da die Lernenden klarer sehen können, wie das gewünschte Ergebnis aussieht.
  • Klare Lernergebnisse helfen den Lernenden auch zu erkennen, warum Inhalte und Beurteilungen für sie relevant sind.

Der Nutzen für Ausbilder

  • Durch die Konzentration auf Lernergebnisse werden die Ausbilder stärker mit der Sichtweise des Lernenden konfrontiert. Es gibt ihnen auch einen klareren Zweck bei der Erstellung ihres Kurses.
  • Sie helfen Kurserstellern bei der Auswahl der besten Beurteilungstechniken.
  • Damit haben Ausbilder einen messbaren Standard, um den Erfolg ihres Kurses zu beurteilen.

Der Nutzen für Administratoren / das Management

  • Wenn Lernergebnisse definiert werden, erhalten Manager ein eindeutiges Ergebnis zur Messung, ob ein bestimmter Kurs, eine bestimmte Ressource oder eine bestimmte Aktivität eine gute Kapitalrendite erzielt hat.
  • Den Administratoren wird ermöglicht, die Wirksamkeit ihres gesamten Schulungsprogramms zu bewerten.
  • Sie dienen als Leitfaden für die Bewertung der Leistung von Kurserstellern, sodass sie Methoden verbessern und bei Bedarf bessere Ergebnisse erzielen können.
  • Durch die Konzentration auf Lernergebnisse können Administratoren ein lernorientiertes Schulungsprogramm erstellen, bei dem alle Aktivitäten darauf ausgerichtet sind, den Lernenden das Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, die sie für Ihren Erfolg benötigen.

Sind Sie bereit, die Lernwirkung zu messen?

Kostenlos testen Kostenlose Demo vereinbaren

Kasper Spiro ist Co-Founder & Chief Learning Strategist von Easygenerator sowie ein anerkannter Vordenker in der Welt des E-Learning. Mit über 30 Jahren Erfahrung ist er ein häufig angefragter Hauptredner und bekannter Blogger in der E-Learning-Community.

Der Einstieg ist einfach

Oder lassen Sie sich von uns beim Einstieg helfen. Buchen Sie ein persönliches Onboarding-Programm mit engagierten Erfolgsmanagern, um sicherzustellen, dass Ihr Team Easygenerator optimal nutzt.

Become a partner


Dies schließt sich in 0Sekunden